Sheddach

2 Min. Lesezeit
Aktualisiert am 29.04.2025
12 Aufrufe
Zurück zum Glossar

Das Sheddach ist eine architektonisch markante Dachform, die durch ihre charakteristische Sägezahnoptik sofort ins Auge fällt. Es besteht aus mehreren hintereinander angeordneten, asymmetrischen Pultdächern, die in ihrer Gesamtheit an die Zähne einer Säge erinnern – daher stammt auch die alternative Bezeichnung „Sägezahndach“.

Die Bauweise eines Sheddachs folgt einem durchdachten Prinzip: Die steileren, oft großzügig verglasten Flächen sind typischerweise nach Norden ausgerichtet. Diese kluge Orientierung ermöglicht es, das Gebäudeinnere mit natürlichem, blendfreiem Tageslicht zu durchfluten, ohne dass direkte Sonneneinstrahlung zu Überhitzung führt. Die gegenüberliegenden, flacheren Dachflächen sind hingegen meist geschlossen konstruiert und bieten Raum für Dämmung und technische Installationen.

Ursprünglich für die Industrie entwickelt, hat sich das Sheddach längst als Funktionswunder in verschiedensten Gebäudetypen etabliert. Besonders in Werkstätten, Ateliers und großflächigen Hallen spielt es seine Stärken aus: Die gleichmäßige Ausleuchtung großer Räume ohne störende Schatten oder Blendeffekte schafft ideale Arbeitsbedingungen und senkt gleichzeitig den Energiebedarf für künstliche Beleuchtung erheblich.

Neben dem funktionalen Aspekt bringt das Sheddach auch gestalterische Qualitäten mit. Seine rhythmische Struktur verleiht Gebäuden einen unverwechselbaren industriellen Charme, der zunehmend auch in modernen Wohnhäusern mit besonderen Lichtkonzepten geschätzt wird. Die Konstruktion ermöglicht zudem große Spannweiten mit vergleichsweise wenigen Stützen, was flexible Raumnutzungen begünstigt.

Allerdings fordert die komplexe Geometrie des Sheddachs auch eine sorgfältige Planung und regelmäßige Wartung. Die zahlreichen Übergänge und Anschlüsse müssen fachgerecht ausgeführt werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Auch die Entwässerung bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Wer diese Herausforderungen meistert, profitiert jedoch von einer ebenso funktionalen wie ästhetisch ansprechenden Dachkonstruktion, die mit optimaler Tageslichtnutzung und energetischer Effizienz überzeugt.

Nach oben