Uw-Wert
Zurück zum GlossarWenn Sie sich mit energieeffizienten Fenstern beschäftigen, werden Sie zwangsläufig auf den Begriff „Uw-Wert“ stoßen. Dieser Wert ist ein entscheidender Indikator für die Wärmedämmqualität Ihrer Fenster und spielt eine wesentliche Rolle bei der Energieeffizienz Ihres gesamten Gebäudes.
Der Uw-Wert gibt konkret an, wie viel Wärmeenergie durch ein Fenster verloren geht. Das „U“ steht für den Wärmedurchgangskoeffizienten, während das „w“ vom englischen „window“ (Fenster) abgeleitet ist und diesen Wert speziell für Fenster kennzeichnet – im Unterschied zu U-Werten für andere Bauteile wie Wände oder Dächer. Gemessen wird er in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m²·K)).
Was bedeutet dieser Wert in der Praxis? Er zeigt an, wie viel Wärmeenergie pro Quadratmeter Fensterfläche bei einem Temperaturunterschied von einem Grad Celsius zwischen innen und außen verloren geht. Das Besondere: Der Uw-Wert berücksichtigt das komplette Fenster – also Verglasung, Rahmen und auch die oft unterschätzten Abstandhalter zwischen den Glasscheiben.
Für Sie als Hausbesitzer oder Bauherr gilt: Je niedriger der Uw-Wert, desto besser die Wärmedämmung. Ein modernes Fenster mit einem niedrigen Uw-Wert lässt also weniger Wärme nach außen entweichen und sorgt dafür, dass Ihre Heizkosten spürbar sinken. Während ältere Fenster oft Uw-Werte von 3,0 W/(m²·K) oder höher aufweisen, erreichen heutige Hochleistungsfenster Werte von unter 0,8 W/(m²·K).
Die Berechnung des Uw-Werts erfolgt nach der europäischen Norm DIN EN ISO 10077-2 und ist ein wichtiges Kriterium bei der energetischen Bewertung von Gebäuden. Bei der Auswahl neuer Fenster sollten Sie daher immer auf diesen Wert achten – er ist Ihr verlässlicher Wegweiser zu mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort.